top of page

Kanton Bern

Kapo-BE.jpg

Allgemeine Sturzprävention

Im Kanton Bern ist seit einem guten Jahrzehnt allgemeine Sturzprävention fest verankerter Schwerpunkt des Bereichs Gesundheitsförderung der Pro Senectute Kanton Bern. Das regional-lokal agierende Gesundheitsförderungsteam "Zwäg ins Alter" ZiA wird durch die Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) und die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) finanziert. In getesteten Settings inner- und ausserhalb der Haushalte vermittelt das Gesundheitsförderungsprogramm des ZiA der Generation 65+ sturzpräventive Massnahmen und Verhaltensweisen und verstärkt somit die nationale, bevölkerungsbezogene Sturzpräventionskampagne «sicher stehen - sicher gehen».

Projekt StoppSturz Kanton Bern

Das Projekt StoppSturz Kanton Bern (2019-2022) ergänzt die oben beschriebenen bevölkerungsbezogenen Sturzpräventionsmassnahmen. Die Projektaktivitäten sind durch den kantonalen Umsetzungsplan 2019 – 2022 definiert. Der Fokus liegt auf dem spezifischen Bedarf älterer Menschen mit einem hohen Sturzrisiko und auf der Komplexität ihrer individuellen Situation. Dies geschieht in erster Linie über die Fachpersonen in der ambulanten Gesundheitsversorgung und in zweiter Linie über Multiplikatoren im zivilgesellschaftlichen Bereich, die an Schnittstellen zum Versorgungssystem tätig sind (z.B. Mitarbeitende der Pro Senectute, des SRK etc.).

> Kurzbeschrieb Projekt StoppSturz Kanton Bern

StoppSturz Gremien

  • Strategisch verantwortlich für das kantonale StoppSturz Projekt zeichnet die kantonale Steuergruppe, welche die folgenden bernischen Verbände und Organisationen vereint: Apothekerverband Kanton Bern, Spitex-Verband, Ärztegesellschaft (BEKAG), Verein Berner Haus- und Kinderärzte (VBHK), ProSenior, physiobern, Rheumaliga, Ergotherapieverband Sektion Bern/Solothurn.

  • Expertinnen und Experten aus verschiedenen Berufszweigen bilden die kantonale Fachgruppe, welche die operative Projektleiterin bei der Umsetzung unterstützt.

 

Mit Unterstützung der StoppSturz Gremien werden Sensibilisierungen und Schulungen von Fachpersonen zu optimierten Abläufen in der Sturzprävention durchgeführt. Im Mai 2022 gibt es in den bernischen Apotheken eine von der Steuergruppe unterstützte Sensibilisierungskampagne für die Bevölkerung zu den Sturzrisiken.

Allgemeine Informationen:

Verena Noser

Pro Senectute Kanton Bern

Projektleitung StoppSturz Kanton Bern
E-Mail
031 924 11 20


Trägerschaft:
Pro Senectute Kanton Bern

Heidi Schmocker

Bereichsleiterin Gesundheitsförderung
E-Mail

031 924 11 00

> Pro Senectute Kanton Bern - Zwäg ins Alter

> Gesundheitsförderung Schweiz - Projekt StoppSturz

bottom of page